03496 - 405 20 49
Pflegeheim:
An der Fasanerie
Das Pflegeheim „An der Fasanerie“ liegt ruhig am Köthener Stadtwald und bietet nach der Sanierung 2022/23 moderne, helle Wohnbereiche mit einer warmen, persönlichen Atmosphäre. Hier erhalten ältere Menschen individuelle Pflege, vertrauensvolle Begleitung und ein Zuhause zum Wohlfühlen.
Unser Pflegeheim “An der Fasanerie” liegt direkt am Köthener Stadtwald in unmittelbarer Nähe zum Tierpark.
Frisch saniert mit historischem Charme
Das Gebäude wurde um 1920 erbaut und diente damals wie in nahezu allen Epochen als Kinder- und Jugendeinrichung. In den letzten Jahrzehnten etwas vernachlässigt, strahlt das Gebäude nach dem Umbau 2022/23 nun wieder im neuen Glanz.
Neue Ausstattung & barrierefrei ausgebaut
Baulich hat sich, mit dem neuen Farbputz und dem Anbau mit Treppenhaus, Aufzug und Empfang, äußerlich schon sehr viel verändert. Das Innere wurde allerdings komplett kernsaniert und teilweise räumlich an die Anforderungen angepasst.
Ein modernes Zuhause in ruhiger Waldlage
Das Pflegeheim „An der Fasanerie“ liegt ruhig am Köthener Stadtwald und erstrahlt nach der umfassenden Sanierung 2022/23 in modernem Glanz, während es im Inneren ein warmes Zuhause für ältere Menschen bietet. Mit individueller Pflege, vertrauensvoller Beziehungsgestaltung und einem liebevollen Team unterstützen wir unsere Bewohner dabei, Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erhalten.
26
Bewohner
24/7
Pflegedienst
16
Pflegekräfte
2023
Kernsaniert
Konzept der Pflege in unserer Einrichtung
Wir haben uns in unserem Pflegeheim die fachgerechte Pflege, soziale Betreuung und Versorgung insbesondere älterer Menschen zur Aufgabe gemacht. Unser Anliegen ist es, dem pflegebedürftigen Menschen ein zu Hause zu bieten. Die Pflege, Betreuung und Versorgung folgt dem Grundsatz, an die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Wünsche sowie an den biografischen Hintergrund des einzelnen Bewohners anzuknüpfen.
Der Mensch wird von uns grundsätzlich in seiner Individualität und als selbstständig gesehen. Ist die Selbstständigkeit und Eigenverantworlichkeit eingeschränkt oder beeinträchtigt, sehen wir unsere Aufgabe darin, diese zu erhalten, wiederherzustellen oder beratend zur Seite zu stehen.
Der Mensch im Mittelpunkt unserer Pflege
Der sich uns anvertraute Bewohner steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Ihn in seinem individuellen Menschsein anzunehmen und zu respektieren, ist unser besonderes Anliegen. Durch den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung und gegenseitigen Anerkennung versuchen wir, unseren Bewohnern eine Unterstützung in ihren Lebensqualitäten zu geben.
Das erwartet unsere Gäste
EIn kleiner Einbick hinter die Kulissen, was Sie und unsere Besucher erwartet.
2-Bett-Zimmer
2-Bett-Zimmer
2-Bett-Zimmer
Offene und geräumige Badezimmer
Welche Kosten kommen auf den Bewohner zu?
Hier eine Übersicht über die Kostenstruktur sowie die Berechnung des zukünftigen Eigenanteils ohne den jeweiligen persönlichen Zuschuss.
Der persönliche Eigenanteil reduziert sich um einen Zuschuss, der von der Dauer des bisherigen stationären Aufenthalts abhängt und von der Pflegekasse mitgeteilt wird. Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten sind davon ausgenommen und vom Bewohner selbst zu tragen.
Was Sie vor der Aufnahme wissen sollten
Wir führen vor der Aufnahme persönliche Gespräche mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, um eine individuell passende Betreuung zu planen. Besonders wichtig ist uns, den Einstieg in das neue Zuhause so angenehm wie möglich zu gestalten. Unsere zielorientierte Pflege wird transparent dokumentiert und ist für Bewohner jederzeit einsehbar. Ziele und Maßnahmen vereinbaren wir gemeinsam – auf Wunsch auch mit Angehörigen.
Dauer des bisherigen Aufenthalts
bis 12 Monate bis 24 Monate bis 36 Monate mehr als 36 Monate
Zuschuss Eigenanteil Pflege
5 % 25 % 45 % 70 %
Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege
Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege kann bis zu 8 Wochen pro Kalenderjahr genutzt werden. Dafür stehen 1.774,00 € jährlich zur Verfügung, unabhängig vom Pflegegrad (2–5). Nicht genutzte Mittel der Verhinderungs-/Ersatzpflege können mit 1.612,00 € angerechnet werden, sodass insgesamt bis zu 3.386,00 € pro Jahr möglich sind.
Entlastungsbetrag
Für die Kurzzeitpflege fällt ein täglicher Eigenanteil an, bestehend aus Unterkunft, Verpflegung („Hotelkosten“) und Investitionskosten. Dafür kann der monatliche Entlastungsbetrag von 125,00 € genutzt werden.
Häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen, wir haben die Antworten.
Ab welcher Pflegestufe kann ich einen Heimplatz beantragen?
Ab Pflegestufe 2 bekommen Sie einen Zuschuss von der Pflegekasse.
Meine Rente ist geringer als der geforderte Selbstbehalt kann ich trotzdem meinen Angehörigen in einem Pflegeheim pflegen lassen?
Ja selbstverständlich pflegen wir auch Ihren Angehörigen, sofern er eine Pflegestufe hat die Kosten werden durch die Rente und einem Zuschuss vom Sozialamt getragen.
Gibt es feste Besuchszeiten im Pflegeheim?
Nein, Sie können Ihren Angehörigen zu jeder Tageszeit besuchen, es bietet sich aber an, dass Sie sich mit dem Pflegepersonal absprechen da es Essenszeiten und Ruhezeiten gibt.
Welche Dinge sollte ich meinem Angehörigen mitgeben, was braucht er im Pflegeheim?
Ganz wichtig ist eine Haftpflichtversicherung, wenn mal ein Missgeschick passiert, ausreichend Kleidung, Körperpflegeprodukte (Shampoo, Duschbad oder auch Körperlotion, Zahnreiniger) Bilder von seinen Kindern oder Enkeln persönliche Dinge an denen Ihr Angehöriger besondere Erinnerungen hat. Und ein gewisses Taschengeld für Frisör, Fußpflege, und kleine Ausflüge bei denen ein Eis oder ein Stück Kuchen bezahlt werden kann.
Kann ich meinen Angehörigen auch über mehrere Tage mit nach Hause nehmen Bsp. Weihnachten oder mal ein paar Tage mit Ihm in den Urlaub fahren?
Ja selbst verständlich, Ihr Angehöriger ist weiterhin ein freier Mensch und bei uns ein Bewohner der machen kann was er möchte und wenn er mit Ihnen und seiner Familie Feiertage oder Urlaub erleben kann ist das sicherlich sehr schön.
Unser Team
Wenden Sie sich bei Fragen gern an unser Team. Wir stehen Ihnen jeder Zeit telfonisch und per Mail zur Verfügung.
Frau Judith Bösigk
Pflegedienstleiterin
Naumannstraße 6 06366 Köthen
Herr Robert Sparig
stellv. Pflegedienstleiter
Schillerstr. 18 06366 Köthen
Der Mensch im Mittelpunkt.
Kontakt
Frau Judith Bösigk
Pflegedienstleiterin